Biographiearbeit

Biographiearbeit Chalet Elim

 

Die weiteste Reise ist der Weg zu sich selbst.

Dag Hammersköld

 

Bild Biografiearbeit
«Das Schiff des Lebens» HD

 

Biographiearbeit im Rhythmus der Jahrsiebte

 

Jahrsiebt um Jahrsiebt dem eigenen Leben begegnen. Was hast Du erlebt, was ist Dir widerfahren, was oder wer hat Dich gefördert? Sozial-künstlerische Übungen verwandeln Deine Sicht auf das Geschehene und ermöglichen es, Dein Leben aus neuen Perspektiven wahrzunehmen. Du entdeckst überraschende Parallelen und begegnest unerwarteten Kräften. Du beginnst, Deinen eigenen Schicksalsweg zu verstehen und erlebst Stärkung, um den weiteren Lebensweg in Freiheit zu gehen.

Der Kurs richtet sich an Menschen ab ca. 40 bis um die 70. Es ist von Vorteil, vorgängig den Einführungskurs zu besuchen. Die Teilnahme setzt seelische Stabilität voraus.
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 7 beschränkt.

 

Kursort

Chalet Elim Beinwil am See

 

Einführungstag

Biographisches Erleben an sich und am anderen Menschen
Erkennen und Verwandeln von Lebensimpulsen
Der Biographiearbeit als Methode begegnen und die eigenen Möglichkeiten mit dieser Arbeit entdecken

Der Tag eignet sich für Menschen, die erkunden wollen, was «hinter den Dingen» steckt:
Wo hat mich das Leben hingeführt, wie möchte ich es nun gestalten?
Der Tag dient als Einstieg in eine weiterführende Kursarbeit.

Kursort: Chalet Elim Beinwil am See
Kosten: 150 CHF
Datum: Samstag, 21.10.2023
Zeit: 11.00–19.00 Uhr mit 1 Stunde Pause

 

Daten Halbjahreskurs

Der 1. Halbjahreskurs fand statt vom Januar–Juni 2023.

Der 2. Halbjahreskurs beginnt im Januar 2024:

Modul 1: 07.01.2024
Modul 2: 24./25.02.2024
Modul 3: 09./10.03.2024
Modul 4: 04./05.05.2024
Modul 5: 01./02.06.2024
Modul 6: 06./07.07.2024

 

Download Flyer (PDF)

 

Kursleitung

 

Martin Studer
geb. 18.2.1950, verheiratet, 2 Kinder, Enkelkinder

Martin Studer
Studium der Volkswirtschaft, Nachdiplomstudium Entwicklungsländer, lic.oec. (1976)
Ausbildung Angewandte Biographische Entfaltung auf Grundlage der Geisteswissenschaft, zert. Christophori International, 2006–2008
Mehrjähriger Aufenthalt in Zentral- und Lateinamerika: sozio-ökonomische Forschung in Slumgebieten, Beratung von NGOs, Uni-Dozent
In der Schweiz (seit 1983): Gewerkschaftssekretär, Personalleiter, Leitung eines Alten- und Pflegeheimes, Geschäftsleiter einer Stadtverwaltung

Aktuell:
Durchführung von Kursen für Biographiearbeit: www.biographiearbeit-zuerich.ch
Kurse für Bild-Meditation (Gerhard Reisch)
Michael-Zweig Zürich der Anthroposophischen Gesellschaft, Vorstand
Birkenrain – Alters und Pflegeheim, Zürich, Stiftungsrat
Konsumentenverein für bio-dynamische Landwirtschaft, Vorstand
Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur, Mitglied
BBAS Berufsverband Biographiearbeit Schweiz, Mitglied
Worldwide Biography Conference, Budapest 2019, Helsinki 2022, Teilnahme

 

Heike Dahms
geb. 14.02.1963, 1 Sohn

Heike Dahms

Dipl. Werklehrerin und Bildnerisches Gestalten
Kunsttherapeutin ED
Ausbilderin FA
Ausbildungsleiterin ED
Komplementärtherapeutin ED
Leitung Therapiezentrum Chalet Elim: Rhythmische Massage Therapie, Kunsttherapie, Beratung, Supervision
Langjährige Erfahrung im Bereich Sozialpädagogik
Ausbildungstätigkeit bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen